Verbessere deine Lesegewohnheiten Mit diesen Apps trackst du deine gelesenen Bücher 17. November 2025
Sie sind wie ein virtuelles Bücherregal und super praktisch: Apps, mit denen du deine gelesenen Bücher tracken und gleichzeitig deine Lesegewohnheiten verbessern kannst.
Inzwischen ist es ein richtiger Trend geworden, die gelesenen Bücher und die Lesefortschritte zu dokumentieren. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise gibt es wunderschöne Journals, die du malerisch gestalten und zudem deine Bücherliste darin immer weiter wachsen lassen kannst. Wenn du aber lieber deine Lesefortschritte digital und deinen virtuellen Bücherstapel kreieren möchtest, dann gibt es auch dafür praktische Apps. Ein paar davon, wollen wir dir hier einmal kurz vorstellen.
Goodreads
Der Klassiker unter den Buchtracking-Apps. Bereits seit 2006 kannst du hier deine Bücher tracken, in ein virtuelles Bücherregal stellen und diese bewerten. Neben den einzelnen Leselisten kannst du aber auch Gruppen gründen und dich mit Freunden und anderen Mitgliedern über deine Lieblingswerke oder Autor:innen austauschen. Spannend sind aber auch die Challenges, denen du beitreten kannst. Setze beispielsweise deine Leseziele und tausche dich mit anderen während der Challenge darüber aus.
Wenn du vor allem mit deinen Lieblingsautor:innen vernetzt und immer auf dem aktuellsten Stand über Neuerscheinungen sein möchtest, dann kannst du natürlich auch das.
Inzwischen gehört Goodreads zu Amazon und kann nicht nur am PC oder Laptop genutzt werden, sondern auch bequem als App auf dem Smartphone.
Basmo
Wenn du deine Lesegewohnheit ändern oder beibehalten und verbessern möchtest, dann schau dir doch mal die Basmo-App an. Neben Lesetagebüchern, bei denen du dir digitale Notizen an den Seitenrand schreiben kannst, kannst du sogar deine Gefühle zu deinen gelesenen Werken tracken.
Auch hier ist es möglich deine Leselisten zu erstellen, um immer im Blick zu haben, was sich auf deinem Stapel ungelesener Bücher befindet. Sehr spannend in dieser App ist vor allem, dass du deine jährlichen Leseziele eintragen kannst, und Basmo errechnet dir, wie viel du am Tag lesen musst, um dein Ziel zu erreichen.
Bookstats
Du möchtest dein Leseverhalten genauestens im Blick haben? Dann solltest du einen Blick auf Bookstats werfen. Hier kannst du nicht nur, wie auch in den anderen Apps, dein virtuelles Bücherregal pflegen, sondern dir anhand von Statistiken dein Leseverhalten aufzeigen lassen. Wie viele Seiten hast du im vergangenen Jahr gelesen? Wie viel Zeit benötigst du durchschnittlich für das Lesen eines Buches? Bookstats beantwortet dir deine Fragen. Für Statistikliebhaber:innen ist diese App genau das Richtige.
READO
Ebenfalls sehr beliebt, wenn es um das Tracken des Leseverhaltens geht: READO. Du bekommst anhand von anschaulichen Grafiken genauestens aufgeschlüsselt, wie viele Seiten du in den vergangenen Monaten/Jahren gelesen hast, oder wie deine Lesegeschwindigkeit ist. Du kannst dir aber auch Ziele setzen, die dir dabei helfen können, dich zum Lesen zu motivieren.
Teile zudem deine Bucheindrücke mit Freunden und anderen Mitgliedern oder durchstöbere selbst unzählige Rezensionen zu deinen Lieblingsbüchern. Nach und nach wird der Algorithmus deinen Geschmack erkennen und dir ideale Vorschläge zu neuen Büchern machen. Du kannst dir Wunschlisten erstellen und deinen Stapel ungelesener Bücher ebenfalls verwalten. Besonders praktisch ist auch hier die Buddy-Read-Funktion, bei der du dich mit anderen zusammentun und ihr gemeinsam Bücher lesen könnt. Für Lesebuddys ein absolutes Must-Have!
Schau, was dir gefällt!
Es gibt noch zahlreiche weitere Apps, mit denen du dein Leseverhalten tracken und auch deine Lesegewohnheiten verbessern kannst. Wenn du jemand bist, der sich zudem mit einer Community über Bücher, Autor:innen oder Rezensionen austauschen möchte, dann bist du bei solchen Apps genau richtig. Probiere einfach mal aus, was am besten zu dir passt und erstelle dir noch heute dein virtuelles Bücherregal.