Dir hat bestimmt schon mal jemand gesagt – wahrscheinlich mehr als einmal – dass du ein guter Schriftsteller sein könntest. Und jetzt? Bist du ein guter Autor? 23. Oktober 2020
Vielleicht sogar ein großartiger Schriftsteller. Deine Mutter vielleicht, als sie deine mit Blockbuchstaben versehenen Bildsatzgeschichten an den Kühlschrank geheftet hat, als du in der ersten Klasse warst. Oder der Lehrer der siebten Klasse, der vor deinen Mitschülern dein Gedicht vorlas, was peinlich, aber auch sehr bestätigend war. Vielleicht hast du einen Aufsatzwettbewerb am Gymnasium gewonnen. Oder deine Kollegen loben deine Memos und E-Mails für die Klarheit oder deinen Witz. Und du weißt, dass es wahr ist. Jetzt ist die große und wichtige Frage: Sollst du den Schritt wagen und Autor werden?
Du hast ein Händchen dafür. Du fühlst dich wohl, wenn deine Finger über die Tastatur fliegen. Es freut dich, einen Satz zusammenzustellen, dessen Rhythmus sich richtig anfühlt. Dein Geist strotzt vor Ideen und verlangt, auf die Seite gelassen zu werden.
Aber ein echter Schriftsteller werden?
Da bist du dir noch nicht so sicher. Vielleicht bist du noch kein Autor geworden – du musstest Essen auf den Tisch stellen, die Kinder großziehen. Vielleicht hast du schon Workshops gemacht, einen Kurs für werdende Autoren belegt, aber deine hauptsächliche Tätigkeit besteht aus dem Schreiben von Pressemitteilungen, Mailings oder Anzeigentexten. Etwas hält dich immer zurück. Du liest eine Abhandlung und die Geschichte des Protagonisten erinnert dich an deine eigene Idee. Du denkst: Das könnte ich doch auch! Ich sollte das tun. Warum mache ich das nicht?
Du nimmst also noch einmal an einem Schreibworkshop teil und da ist es wieder, genau wie in der Schule: Validierung. Deine Kommilitonen lieben deine Geschichte. Sie sagen: „Diese Details sind großartig“, oder „Ich liebe die Spannung, die du gleich am Anfang erzeugst“, oder „Ich kann die Emotionen, die der Erzähler in diesem Absatz empfand, wirklich spüren“. Natürlich stellst du auch fest, dass du vielleicht den ganzen ersten Absatz überhaupt nicht gebraucht hast und dass du dieses Stück über die Beziehung zwischen den Brüdern wahrscheinlich etwas besser erklären könntest, und insgesamt ist es ziemlich lang und es wiederholt sich. Also gehst du vielleicht den Text noch einmal durch und versuchst, unnötige Wörter zu vermeiden? Trotzdem bist du ermutigt. Nicht nur aufgrund des Feedbacks, sondern auch aufgrund des Gefühls, endlich alles aufschreiben zu können. Die Befriedigung, endlich etwas zu tun, was du jahrelang tun wolltest.
Jetzt beschließt du, den Sprung zu wagen. Du investierst in dich selbst. Du schreibst. Du erhältst Feedback. Das ist ermutigend. Du merkst, dass man interessiert ist an deiner Geschichte. Du suchst dir einen Lektor. Er hinterlässt kleine Randnotizen, die auf die Geschichte reagieren, und du siehst, dass man deine Story versteht. Mehr Bestätigung, denn was suchen Schriftsteller, wenn nicht Leser? Genau wie von deinen Klassenkameraden bekommst nun Lob für dein Meisterwerk. Er übt Kritik, hat Fragen und macht Vorschläge. Er möchte, dass du die Struktur überdenkst, vielleicht solltest du den ganzen Abschnitt herausnehmen, an dem du gearbeitet hast.
Du fragst dich, ob du weitermachen solltest. Coaching ist nicht billig und die Verlagsbranche ist rücksichtslos. Das Feld ist voll mit Schriftstellern, so viele Menschen wollen ihre interessanten Geschichten erzählen. Was macht deine einzigartig?
Du fragst dich: Bin ich gut? Bin ich ein guter Schriftsteller, um hier weiterzumachen?
Es tut uns so leid – aber diese Frage, können wir dir hier und jetzt nicht beantworten.
Es ist eine nicht beantwortbare Frage.
„Gut genug“ impliziert, dass es einen Maßstab für schriftstellerische Fähigkeiten gibt. Lerne die Techniken, übe den strukturellen Ansatz, beherrsche dein literarisches Werkzeug. Andere Bereiche haben strengere Standards. Anwälte müssen zum Beispiel einen Präzedenzfall kennen und über logische Gedanken und rhetorische Fähigkeiten verfügen. Aber Kunst funktioniert nicht so. Es gibt nicht nur keine Möglichkeit, die Frage zu beantworten, ob du gut genug bist. Es gibt auch keine Möglichkeit, zu definieren, was dies bedeutet. Gut genug für was?
Gut genug, um es mit deinen Kindern zu teilen?
Gut genug, um in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht zu werden?
Gut genug, um in den Buchhandel zu kommen?
Gut genug, um ein bestimmtes Publikum von Lesern zu bewegen?
Gut genug, um deine Wahrheit zu vermitteln und dir zu helfen, herauszufinden, was diese Wahrheit überhaupt ist?
Darüber hinaus ist gutes Schreiben nicht einmal das Hauptkriterium für die Veröffentlichung. Leider ist es nicht einmal unter den Top drei oder vier. Welche Art von Plattform (Social Media folgt) hast du? Wie tief ist dein Fachwissen, wie einzigartig deine Idee, dein Blickwinkel. Es ist auch wirklich hilfreich, Menschen der Buchbranche zu kennen.
Niemand kann jemals die Antwort auf diese Frage wissen: Ist dein Schreiben gut genug? Nicht der Agent, bei dem du unterzeichnen kannst. Nicht der Herausgeber, der dein Buch kaufen könnte. Nicht einmal der Leser, der dein Buch für einen Buchclub auswählt, in dem es zu Meinungsverschiedenheiten über die Qualität des Schreibens kommt.
Aus diesem Grund: „Ist mein Schreiben gut genug?“ ist nicht die Frage, die du dir stellen solltest.
Die Frage ist: Liebst du es so sehr, zu schreiben, dass du NICHT NICHT schreiben kannst? Denn, wenn du Sätze magst, magst du wahrscheinlich Wörter, Absätze, Seiten, Kapitel. Du schreibst gern, um des Schreibens willen.
Wenn die Antwort ja ist, dann mach weiter. Gib dir Zeit, nimm dir Zeit. Lesen, lesen, lesen, Literatur lesen. Arbeite hart. Genieße den Prozess. Und sieh, wohin das alles führt.
Hab Spaß dabei!